Schule der Zukunft
Wir befähigen unsere Schüler*innen dazu, ihre Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Sie lernen, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt zu reflektieren und zu verstehen und eigenverantwortliche, zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Besonderen Wert legen wir darauf, umweltgerechtes Verhalten zu erlernen und zu üben.
Mit vielen Projekten haben wir uns den Titel „Schule der Zukunft“, verliehen von Umweltministerium und Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, erarbeitet. Die Helene-Lange-Realschule nimmt bereits seit 2003 regelmäßig an dieser Kampagne teil. Erfolgreiche Projekte waren beispielsweise die Rekultivierung der Ruhrauen, das fächerübergreifende Unterrichtsprojekt „Sun – Engine of life“, der Bau eines Waldgartens, eines Waldlehrpfades, einer Wildwiese für Insekten und Schmetterlinge sowie die Installation von Insektenhotels.
Damit fördern wir im Unterricht und Schulalltag Initiativen rund um den Gedanken von Bildung und nachhaltiger Entwicklung. Die Schüler*innen erlernen so Kompetenzen zur zukunftsfähigen Gestaltung ihres Lebens.

Aktion Tagwerk – Gemeinsam für eine bessere Zukunft!
An der Helene-Lange-Realschule setzen wir uns aktiv für soziale Gerechtigkeit und Bildungschancen weltweit ein! Beim Aktionstag “Ein Tag für Afrika” der Kampagne „Aktion Tagwerk“ engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler

Helene “Stadtradelt”
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule am Stadtradeln und setzt ein Zeichen für den Klimaschutz. Ob auf dem Weg zur Schule oder bei einer gemütlichen Tour durch die

Bewohner eingezogen
Im Schulgarten unter dem Kirschbaum summt es in einem fort. – Winzige Wespen bauen fleißig am Unterschlupf für ihren Nachwuchs. In jedes einzelne Loch legen sie ein einziges Ei mitsamt

Einsatz für Wildbienen
Ärmel hochkrempeln für die Wildbienen hieß es am 25.09.2020 für Schüler*innen der Klassen 6 und 10. Sie entfernten mit viel Einsatz Müll und vertrocknete Pflanzenreste aus den Beeten am Haupteingang